Ausgewähltes Thema: IoT transformiert Fertigungsprozesse

Willkommen auf unserer Startseite! Heute tauchen wir tief ein in die Frage, wie das Internet der Dinge Produktionshallen intelligenter, flexibler und nachhaltiger macht. Bleiben Sie dran, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Newsletter für laufende Einblicke!

Vom Sensor zur Entscheidung: Echtzeit-Transparenz auf dem Shopfloor

01

Datenpunkte, die wirklich zählen

Temperaturen, Vibrationen, Stromaufnahme, Durchsatz, Ausschussquoten und Qualitätsbilder: Wenn diese Signale gemeinsam fließen, entsteht ein präziser Taktgeber für Entscheidungen. Welche Kennzahl würden Sie morgen zuerst in Echtzeit sehen wollen?
02

OEE neu gedacht

Mit IoT-Sensorik lassen sich Verfügbarkeits-, Leistungs- und Qualitätsverluste segmentgenau aufdecken. So wird die OEE nicht nur gemessen, sondern aktiv gesteigert. Kommentieren Sie, welcher OEE-Verlust bei Ihnen am häufigsten zuschlägt.
03

Anekdote aus der Frühschicht

Ein Team entdeckte dank live visualisierter Taktzeiten einen wiederkehrenden Mikrostop um 06:40 Uhr – verursacht durch eine simple Materialkiste. Ein IoT-Widget, eine Kiste versetzt, und die Linie lief spürbar ruhiger.

Predictive Maintenance statt Stillstand

Sensorfusion und Zustandsmodelle

Die Kombination aus Schwingung, Akustik, Temperatur und Druck liefert robuste Zustandsindikatoren. Gekoppelt mit historischen Ereignissen entstehen Modelle, die Ausfälle nicht nur melden, sondern deren Wahrscheinlichkeit präzise zeitlich eingrenzen.

Von Alarmen zu Maßnahmen

Alarme ohne Kontext sind Lärm. IoT verknüpft Warnungen mit Ersatzteilverfügbarkeit, Schichtplänen und SOPs, sodass Techniker wissen, was zu tun ist. Abonnieren Sie Updates, wenn wir praxisnahe Playbooks veröffentlichen.

Die Geschichte eines vibrierenden Lagers

Ein kaum hörbares Schleifgeräusch fiel niemandem auf. Der Sensor schon: steigende RMS-Werte über drei Tage. Geplante Wartung, null Ausschuss, keine Nachtschichtpanik. Solche kleinen Siege summieren sich zu großen Effizienzgewinnen.

Interoperabilität und Architektur: OPC UA, MQTT und Edge-Cloud

OPC UA, MQTT und REST im Zusammenspiel

OPC UA strukturiert Maschinendaten semantisch, MQTT verteilt sie leichtgewichtig, und REST öffnet Türen zu IT-Systemen. Gemeinsam entsteht ein flexibles Nervensystem, das von der Presse bis zum ERP sauber skaliert.

Edge first, Cloud smart

Kritische Latenzen bleiben am Rand: Edge filtert, bereinigt und reagiert in Millisekunden. Die Cloud trainiert Modelle, archiviert Historien und orchestriert Rollouts. Diese Arbeitsteilung spart Kosten und stärkt Resilienz.

Security by Design, nicht als Add-on

Zero Trust, segmentierte Netze, Zertifikatsrotation und signierte Updates sind Pflicht. Sicherheit ist ein Prozess, kein Produkt. Kommentieren Sie Ihre Lessons Learned – wir kuratieren Best Practices für unsere Community.

Digitale Zwillinge: Spiegel der Produktion für schnelle Experimente

Aus Konstruktionsdaten, Sensorströmen und Prozessparametern entsteht ein lebender Zwilling. Er zeigt Engpässe, Toleranzen und Nebenzeiten, sodass Verbesserungen zielgenau stattfinden – nicht auf Bauchgefühl, sondern auf Evidenz basierend.

Nachhaltigkeit messen, steuern, verbessern

Energie-Transparenz in kWh pro Einheit

Granulare Messungen pro Maschine und Auftrag decken Lastspitzen auf. Mit Lastmanagement und intelligentem Sequencing sinken Kosten und Emissionen. Einfache Visualisierungen motivieren Teams, Erfolge messbar zu feiern.

Ausschuss runter, Qualität rauf

In-Prozess-Qualitätsdaten erlauben frühzeitige Korrekturen. Statt Endkontrolle dominiert Prävention. Weniger Nacharbeit bedeutet schnellere Lieferzeiten, zufriedenere Kunden und eine Fabrik, die Ressourcen wirklich respektiert.

Rückverfolgbarkeit ohne Papier

Digitale Seriennummern, Chargenlinks und Prozesssignaturen machen Herkunft und Prozessschritte transparent. Rückrufe werden präzise, Auditkosten sinken. Kommentieren Sie, welche Traceability-Lücke Sie schließen möchten.

Skalieren mit Plan: Vom Pilot zum Werkstandard

Vom Pilot zum Blaupause-Template

Starten Sie fokussiert, dokumentieren Sie Muster, versionieren Sie Bausteine. So werden erfolgreiche Lösungen replizierbar – unabhängig von Schicht, Standort oder Produktmix. Kleine Schritte, großer Hebel über mehrere Werke.
Bass-tuba
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.